Begabtenförderung
Sehr geehrte Eltern,
zum Bereich der individuellen Förderung gehört an unserer Schule auch die Förderung von Kindern mit festgestellter besonderer Begabung. In den meisten Fällen handelt es sich um Kinder, die durch besondere Leistungen und Fähigkeiten in einem speziellen Bereich aus ihrer Altersgruppe herausragen und auf diesem Gebiet nach anderen Herausforderungen und Aufgabenstellungen suchen, als ihre Mitschüler. Der Begriff „Hochbegabung“ ist auch nicht alleine auf Intelligenz zu beziehen, sondern kann in den verschiedensten Bereichen auftreten, wie z. B. Fremdsprachen, Mathematik, Musik, Sport, Kunst, etc. So genannte Multitalente oder Universalbegabungen mit Begabungen in mehreren Bereichen sind dagegen eher selten. Begabtenförderung ist daher Teil der Bildungsoffensive des Landes in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Detmold und dem Kreis PB. Die Struktur der Begabtenförderung im Kreis Paderborn beruht auf mehreren Säulen:
Ansprechpartnerin: Frau Hillenkötter Tel.: 05251 / 39 15 56
Ansprechpartnerin: Frau Schulrätin Böke Tel.: 05251 / 308 562
Ansprechpartner: Herr Neuhaus Tel: 05251 / 308 7701 |
Was ist Hochbegabung ? _______________________________________ ú Durch die Ermittlung der Intelligenzquotienten zahlreicher Personen konnte aufgezeigt werden, dass ca. 2 bis 3 % der bevölkerung über einen IQ von 130 oder mehr verfügen. ú Aber derIQ alleine sagt nur wenig über die Intelligenz aus. ú Der Begriff "Hochbegabung" ist nicht alleine auf Intelligenz zu beziehen, sondern kann in den verschiedensten Bereichen auftreten. (Gardner 1991, Sternberg 1999) ú Hochbegabubg ist ein individuelles Fähigkeitspotential für außergewöhnliche Leistungen in einem bestimmten Bereich (z.B. in Mathematik, Fremdsprachen, Musik, Kunst, Sport ... ) oder seltener ú in mehreren Bereichen (sogenannte Multitalente oder Universalbegabungen. (nach Kurt Heller, 1995) |
Begabungsmodell nach Renzulli und Mönks ________________________________________
Familie Hochbegabung
Schule/Kiga Freunde |
Aufgabe und Funtion der AnsprechpartnerInnen - Schule vor Ort - _______________________________________ Sie leisten „Erste Hilfe“ vor Ort Sie haben - Kenntnisse über Hochbegabung - eine positive Einstellung zu Fördermöglichkeiten und Fördernotwendigkeiten - die Möglichkeit, zusammen mit Klassen- und Fachlehrerinnen über geeignete und im Rahmen der Stundentafel leistbare Fördermaßnahmen nachzudenken und diese zu organisieren Sie kennen - die schulfachlichen BeraterInnen - Anschriften von Kooperationspartnern auch im Zusammenhang mit dem Übergang an weiterführende Schulen |
Tätigkeitsfelder der schulfachlichen BeraterInnen - Schulamt - (01) ________________________________________
Beratung über A: Identifikationsmöglichkeiten von Hochbegabung bei Kindern: - Beobachtungsdiagnostik - Testdiagnostik - individueller Einsatz von Checklisten und Tests B: Grundmodelle der Förderung - klasseninterne Förderung - klassenübergreifende Förderung (Drehtürmodell) - Klasswechsel (Springermodell) C: Erkennen und Vermeiden von Minderleistungen |
Tätigkeitsfelder der schulfachlichen BeraterInnen - Schulamt - (02) ________________________________________
D: Gestaltung von Übergängen E: Beratung - von Eltern und Kollegen - Zusammenarbeit mit Schulberatungsstellen - Durchführen eines Runden Tisches: Zusammenführen der an der Diagnose und Förderung des Kindes Beteiligten: Eltern ¨ Lehrer ¨ Schüler/in ¨ Psychologe zwecks Verständigung über Konsens und Dissens und zur Ermöglichung eines kooperativen Handelns bzw. Entwicklung eines individuellen Förderplans F: Lehrerfortbildung |
- Schulberatung -
________________________________________
1. Termin: Umfassendes Erstgespräch mit Eltern - Entwicklungsschritte des Kindes - kreative Potentiale - Leistungsmotivation 2. Termin: Intelligenzdiagnostik mit intensiver Beobachtung und Befragung des Kindes 3. Termin Besprechung der Testergebnisse mit den Eltern Besprechung der Testergebnisse mit Kindergarten/Schule Falls erforderlich: Einrichten eines „Runden Tisches“ und Überprüfung der Wirksamkeit der Vereinbarungen und getroffenen Maßnahmen = Evaluation |
Merkmale besonderer Begabungen/Hochbegabungen ________________________________________
I. Merkmale des Lernens § Wortschatz ungewöhnlich groß § Sprache ausdrucksvoll, differenziert und flüssig § vor Schuleintritt bereits selbständig erworbenes Wissen im Lesen Schreiben Rechnen § oder z. B. erkennbare musische Begabung § hervorragendes Gedächtnis (schnelles Merken von Fakten und richtiges Einordnen von Wissen) § Suche nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden Oberbegriffen/ Strukturen ……) § Verständnis von grundlegenden Prinzipien (Rechtschreibregeln, Gesetzmäßigkeiten, …..) § Formulierungen von gültigen Verallgemeinerungen (Transferleistungen) § ungewöhnlich gute Beobachtungsgabe § hohes Detailwissen in Interessensbereichen § Formulierung sehr detaillierter Fragen § hohes Leseinteresse; Bücher deutlich über Altersniveau § kritisches, unabhängiges und wertendes Denken (Hinterfragen von Anweisungen u. Lernstoff; Erkennen von Widersprüchen) § phantasievolles, flexibles und kreatives Denken |
Merkmale besonderer Begabungen/Hochbegabungen ________________________________________
II. Arbeitshaltung und Interesse § intensive Beschäftigung mit bestimmten Wissensgebieten § Langeweile bei Routineaufgaben (Üben) § Streben nach Perfektion § hohe Selbstkritik / realistische einschätzung der eigenen § schulischen Leistung § Setzung hoher Leistungsziele § unabhängiges Arbeiten § geringe Anleitung bei Aufgabenstellungen nötig; § selbständiges Lernen § Interesse für „Erwachsenenthemen“ § Religion Politik Philosophie § Umweltfragen Frieden Gerechtigkeit § Findung neuer und ungewöhnlicher Lösungswege § allgemein hohes Interesse am schulischen Lernen § Interesse an schwierigen und komplizierten Aufgaben § und Themen / Suche nach Herausforderungen § lang anhaltende Konzentration und Ausdauer bei Aufgaben des eigenen Interessensgebietes |
Merkmale besonderer Begabungen/Hochbegabungen ________________________________________
III. Merkmale sozialen Verhaltens § Beschäftigung mit Fragen von Recht und Unrecht § Hinterfragen von Autoritäten und inkonsequentem Verhalten § kritische Hinterfragung fremder Meinung, - auch der Lehrer-meinung § individualistisches Auftreten / Außenseitertum § Übernahme von Führung und Verantwortung § Zuverlässigkeit in Planung und Organisation § Neigung, Situationen zu bestimmen § hohes Einfühlungsvermögen / Interesse an sozialen Themen § Freundschaften bevorzugt zu Älteren oder Gleichbefähigten § großer Selbständigkeitsdrang § Kooperationsfähigkeit § Durchsetzung der eigenen Meinung |
Möglichkeiten der Förderung (hoch-)begabter SchülerInnen ________________________________________ ¨ Enrichment = Anreicherung Das Kind wird durch zusätzliche Angebote oder freiwillige Projekte gefördert. Es verbleibt jedoch in seiner bisherigen Klasse. ¨ Drehtürmodell Das Kind zeigt besondere Begabung, z. B. in Mathematik. Seine Fähigkeiten liegen in diesem Bereich über dem altersentsprechenden Niveau. In den anderen Bereichen zeigt es den gleichen entwicklungsstand wie seine Alters- gruppe. Das Kind nimmt täglich an den Mathematikstunden der nächst höheren Klassenstufe teil und kehrt dann wieder in den Unterricht seiner Klasse zurück. ¨ Akzeleration = Verkürzung der Schulzeit durch Überspringen einer oder mehrerer Klassen |
Empfehlung für die Förderung (hoch-) begabter SchülerInnennach Joseph Renzulli ________________________________________ § bei den individuellen Stärken ansetzen § projektorientiertes Lernen anbieten § kreative Tätigkeiten und Projekte wählen § Ziele müssen von den Schüler/innen persönlich § angestrebt werden (nicht vorgegeben werden). |
Regeln für den Umgang mit begabten Minderleistern (Underachiever) ________________________________________ Schule ist anstrengend – das muss so sein! Wer sich nicht anstrengt, lernt nicht wirklich! § Nie die Betreuung intensivieren! § Die Verantwortung bleibt immer beim Kind. Es gilt die Schwierigkeiten des Kindes zu erkennen – dort liegt das Problem – daher keine Entschuldigungen suchen oder Überzeugungsversuche starten, sondern: "Du hast wohl ein Problem mit ....." "Du hast wohl Angst vor ..... " "Du hast wohl Sorge, dass du ...." § Nicht dauernd predigen, erinnern oder bestrafen! § Kinder brauchen klare Aufgabenstellungen: Wann ? Was ? Wie ? Welche Form ? § Klare Rahmenbedingungen! § Klare Regeln! § Klare Kontrolle! § Klare Konsequenzen! Kinder müssen Pflichten akzeptieren! Weniger Regeln sind mehr! Ein klar strukturierter Tagesablauf und eine absolut gleiche Erziehungsstruktur bei allen beteiligten Personen ist Voraussetzung für das Gelingen! |
Weitere
Ansprechpartner im Kreis Paderborn
__________________________________________________________________________________________________________
r Kooperationspartner
- § Ansprechpartner "Weiterführende Schule
- § Jugendamt
r Beratungseinrichtungen
r Elterninitiativen/ Selbsthilfegruppen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Listen.
1. Kooperationspartner
Fachberaterinnen für
besondere Begabung/ Hochbegabung - Kompetenzteam - |
GS Josef
GS Bonhoeffer GS Marienloh |
Frau Riekenbrauck- Bürger
Frau Kretschmer (Schulleiterin) Frau Stiehm (Schulleiterin) |
05254/ 79 57
05254/ 92 04 20 05252/ 68 31 |
Gymnasium Goerdeler | Goerdelerstraße 35
33 102 PB 05251/ 69 18 91-0 e-mail: info@goerdeler-gymnasium.de |
Ansprechpartnerin:
Frau Duhe Arbeitskreis "Helle Köpfe" |
Grundschule/Gymnasium
gymnasialen Bildungsgang |
Gymnasium Theodorianum | Kamp 4
33 098 PB 05251/ 88 18 83 e-mail: hchspellerberg@arcor.de |
Ansprechpartner:
Herr Spellerberg (Sonderpädagoge) |
Grundschule/Gymnasium
Lernschwierigkeiten |
Jugendamt der
Stadt Paderborn |
Marienplatz 11a
33102 PB e-mail: cl.wolff@paderborn.de |
Ansprechpartnerin:
Frau Wolff |
Integrationsbedarf - Vermittlung von Integrationshelfern z. B. bei Autismus oder Asperger Syndrom |
Jugendamt des
Kreises Paderborn |
Aldegreverstr.10
33 102 Paderborn 05251/ 308 – 0 e-mail: kloppenburgm@kreis-paderborn.de |
Ansprechpartner:
Herr Kloppenburg |
Integrationsbedarf - Vermittlung von Integrationshelfern z. B. bei Autismus oder Asperger Syndrom |
Stand: 2010 |
- 8 - |
2. Beratungseinrichtungen
Psychologische Beratungsstelle
für Schule. Jugend u. Familie - regionale Beratungsstelle |
Riemekestr. 55
33 102 PB 05251/ 308 381 e-mail: schulberatungsstelle@kreis- paderborn.de |
Ansprechpartner:
Herr Neuhaus Team der Beratungsstelle |
Testdiagnostik
Hochbegabte Kinder mit Lernschwierigkeiten |
Caritas Beratungsstelle für
Kinder und Jugendliche |
Geroldstraße 50
33 098 PB 05251/ 26317 e-mail: eb-paderborn@caritas-pb.de |
Ansprechpartner:
Herr Tönsing |
|
ICBF
Internationales Zentrum für Begabtenforschung |
Georgskommende 33
48 143 Münster 0251/ 8324230 e-mail: ICBF@uni-muenster.de |
Ansprechpartnerin:
Frau Ontrup-Fischer |
Hochbegabte Kinder mit
Lese- Rechtschreibproblemen |
Freies Beratungszentrum | Nordstraße 8
33 102 PB 05251/ 150950 e-mail: fbz.pader@t-online.de
|
Ansprechpartner:
Herr Schindel |
|
FRIDA
familienunterstützender regionaler Integrationsassistenz- dienst für Menschen mit Autismus* |
Dessauer Straße 4
33 106 PB 05251/ 18 43 150 e-mail: info@autismus-owl.de |
Ansprechpartner:
Frau Siebert Frau Bohr Herr Kubitza |
* auch Asperger Syndrom |
SPZ
Sozialpädagogisches Zentrum St. Vincenz Hospital |
Husener Str. 81
33 098 PB 05251/ 86 – 4270 e-mail: spz-paderborn@vincenz.de |
Ansprechpartner:
Frau Dr. Grodeck Frau Dr. Jost Frau Berner Frau Frahm |
|
Stand: 2010 |
3. Elterninitiativen und Selbsthilfegruppen
DGhK
Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind |
Leostr.45
33 098 PB 05251/ 93 05 76 e-mail: helmut.blomenkemperQdghk-owl.de |
Ansprechpartner:
Frau Berster Herr Blomenkemper |
|
Fundian
Elterninitiative Begabtenförderung |
Westernstraße 28
33 098 PB 05251/ 28 16 55 e-mail: info@fundian.de |
Ansprechpartnerin:
Frau Claes |
Angebote für Kinder mit besonderen Interessensschwer-
punkten |
Stand: 2010 |